Das Wichtigste in Kürze:
- Sperrmüllabfuhr: Ein klassischer Weg ist die kostenlose Entsorgung über die kommunale Sperrmüllabholung, jedoch kann dies zu längeren Wartezeiten führen.
- Containermiete: Für eine schnellere Entsorgung bieten sich Sperrmüllcontainer an, die zu einem Wunschtermin geliefert und wieder abgeholt werden können.
- Abholung durch Entsorgungsteams: Professionelle Teams können Möbel abholen, sowohl einzelne Stücke als auch im Rahmen einer Wohnungsentrümpelung.
- Wertstoffhof: Eine kostenlose Option ist die Entsorgung über den Wertstoffhof, allerdings müssen die Möbel dafür selbst abgebaut und transportiert werden.
Möbel entsorgen: diese Möglichkeiten hast Du
Als Stauraum für Bücher und Spiele, als Arbeitsfläche oder als Ablageort für Klamotten – Möbel wie Schränke, Tische und Co. werden in unserem Alltag häufig und viel benutzt. So kommt es, dass früher oder später auch die robustesten Möbelstücke ausgedient haben. Sei es aufgrund von Änderungen im Geschmack oder aufgrund von Schäden und Abnutzungsspuren – die Frage bleibt dieselbe: Wie entsorge ich meine alten Möbel?
Alte Möbel kostenlos entsorgen: Sperrmüllabfuhr
Der klassische Weg, Möbel zu entsorgen: auf den nächsten Termin der kommunalen Sperrmüllabholung warten. Diese Möglichkeit wird von den meisten Gemeinden und Städten entweder zu festen Zeiten oder nach vorheriger Terminvereinbarung für Einwohner angeboten.
Der Vorteil: ein, zwei Möbelstücke sowie weiterer Sperrmüll wie Bettzeug, Koffer und Wäscheständer können über diesen Service kostenlos entsorgt werden. Der Nachteil – ein häufig bekanntes Problem – ist, dass Du auf den nächsten freien Termin schnell mal mehrere Wochen bis Monate warten musst.
Möbel im Container entsorgen
Wenn Du nicht so lange auf Deinen alten Möbeln herumsitzen möchtest, oder große Mengen loswerden möchtest, bietet sich die Miete eines Sperrmüllcontainers an. Dieser wird Dir von einem Containerdienst wie entsorgo zum Wunschtermin vor die Tür gestellt und nach der Befüllung wieder abgeholt. Dank verschiedener Containergrößen kannst Du exakt so viele Möbel entsorgen, wie Du möchtest.

Tipp: Wenn Du ausschließlich Möbel aus Holz entsorgen möchtest, kannst Du auch einen Altholzcontainer mieten. Die sortenreine Entsorgung ermöglicht schlussendlich ein besseres Recycling.
Kosten für Sperrmüllcontainer online berechnen
Wie hoch die Kosten für die Entsorgung von Möbeln über einen Sperrmüllcontainer sind, findest Du über unseren Kosten-Rechner mit nur wenigen Klicks heraus. Deine Postleitzahl reicht aus, um den Preis für Deinen Wunschcontainer in Deiner Region anzuzeigen. Probier’s gleich aus!
Möbel abholen lassen
Noch einfacher machst Du Dir die Altmöbelentsorgung, indem Du die Einrichtungsgegenstände von professionellen Entsorgungsteams abholen lässt. Das ist sowohl für einzelne Gegenstände wie Tische, Schränke, Sofas etc. möglich als auch im Rahmen einer Entrümpelung ganzer Wohnräume oder Haushalte.

Die Entrümpelung einzelner Gegenstände sowie die Räumung ganzer Räume kannst Du bei entsorgo ebenfalls bequem online beauftragen. Wähle dazu in unseren Entrümpelung-Rechner die Möbel und Gegenstände aus, die Du entsorgen möchtest und erhalte anschließend Dein individuelles Angebot zum Festpreis.
Wertstoffhof: Möbel abbauen und selbst wegschmeißen
Eine weitere Möglichkeit – neben der Sperrmüllabfuhr – als Privatperson alte Möbel kostenlos zu entsorgen, ist der Wertstoffhof. Der Nachteil ist, dass Du die alten Möbel dafür selbst abbauen und transportieren musst, was bei größeren Gegenständen schnell mit einem hohen Arbeitsaufwand einhergehen kann.
Möbel verkaufen oder verschenken
Nicht alle Möbel, die es zu entsorgen gilt, sind alt, kaputt oder unbrauchbar. Auch ein anstehender Umzug oder Änderungen im Geschmack können Gründe sein, warum alte Möbel abgegeben werden. In diesen Fällen müssen die noch gut erhaltenen Möbel nicht direkt entsorgt werden, sondern können stattdessen verkauft oder verschenkt werden.
Für den Verkauf von Möbeln bieten sich verschiedenste Verkaufsportale für Kleinanzeigen an. Aber auch ein Inserat am Schwarzen Brett im Supermarkt oder in Studentenwohnheimen ist eine gute Option. Bei besonderen Stücken und antiken Möbeln kann sich auch die Anfrage bei einem Gebrauchtwarenhändler auszahlen.
Noch einfacher ist es, alte Möbel zu verschenken. Von der direkten Nachbarschaft über soziale Einrichtungen bis hin zu Gebrauchtwarenkaufhäusern – gut erhaltene Tische, Kommoden und Co. wirst Du meist im Handumdrehen los. Tipp: Biete Dein Möbelstück kostenlos gegen Abholung an, um die Möbelentsorgung für Dich so einfach wie möglich zu halten.
Indem Du alte Möbel verkaufst oder verschenkst anstatt sie zu entsorgen, tust Du nicht nur Dir selbst und anderen Menschen etwas Gutes, sondern auch der Umwelt. Jedes gebrauchte Möbelstück, das woanders weiterverwendet wird, ersetzt Neuware, die unter hohem Material- und Energieaufwand produziert wird.
Recycling von Möbeln
Nach der Entsorgung der Möbel geht’s an das Recycling. Je nach Material werden die zugrunde liegenden Rohstoffe nach der Zerkleinerung der Möbel noch unterschiedlich verwertet. Am besten funktioniert das mit Möbeln aus Holz: unbehandeltes oder wenig behandeltes Altholz kann z. B. noch zu Hackschnitzeln verarbeitet für die Produktion von Spanplatten herhalten. Mehr dazu erfährst Du übrigens in diesem Beitrag: Holz Recycling.
In der Praxis wird Sperrmüll häufig direkt der Müllverbrennung zugeführt, um daraus Energie zu gewinnen. Aufgrund der Vermischung unterschiedlicher Abfälle beim Sperrmüll wie Holz, Polster, Kunststoff etc. ist eine spätere Trennung der Materialien beim Recyclinghof meist zu aufwendig.