Das Wichtigste in Kürze:
- Kissen und Bettdecke entsorgen: Kissen und Bettdecken können über die Sperrmüllabfuhr, den Wertstoffhof oder über die Miete eines Sperrmüllcontainers entsorgt werden.
- Verschenken statt entsorgen: Bettzeug in gutem Zustand kann an soziale Einrichtungen oder Tierheime gespendet werden, während sehr abgenutztes Bettzeug im Müll landen sollte.
- Recycling: Aufgrund hygienischer Bedenken und ineffizienter Recyclingverfahren werden alte Bettdecken und Kissen oft thermisch verwertet, d. h. verbrannt.
Bettzeug entsorgen: wohin mit Kissen, Bettdecke und Bettwäsche?
Vom Kissen über die Bettdecke bis hin zur Bettwäsche, zum Bettzeug zählen allerlei Dinge, die nicht nur eine unterschiedlich lange Lebensdauer haben, sondern auch über verschiedene Wege zu entsorgen sind. Wie Du das entsprechende Bettzeug entsorgen kannst, hängt nicht nur vom jeweiligen Gegenstand selbst ab, sondern auch vom Zeit- bzw. Kostenaufwand, den Du bereit bist zu zahlen.
Kissen entsorgen: einfach und nachhaltig
Das Kopfkissen gehört zu den Gegenständen, die häufig und viel genutzt werden. Tagein, tagaus und das über Monate bzw. Jahre hinweg. Es ist damit allerlei Verunreinigungen wie Schweiß, Speichel und Co. ausgesetzt. Die richtige Hygiene spielt daher beim Kopfkissen eine entsprechend wichtige Rolle. Da das häufige Waschen des Kissens aber zur Verformung der Kissenfüllung führen kann, schafft dies nur bedingt Abhilfe. Es wird daher empfohlen, das Kopfkissen nach 12 bis 36 Monaten auszutauschen.
Kopfkissen im Restmüll entsorgen
Der einfachste Weg, das Kopfkissen zu entsorgen, ist der Restmüll. Für einzelne Kissen ist in der Restmülltonne in der Regel auch ausreichend Platz. Falls das Kissen zu groß ist, kannst Du es ggf. erst zerschneiden und dann in die Tonne werfen.
Sperrmüll: Alte Kissen entsorgen
Besonders große Kissen oder mehrere Exemplare kannst Du alternativ zum Restmüll auch über den Sperrmüll loswerden. Sowohl bei der kommunalen Sperrmüllabholung als auch in einem Sperrmüllcontainer kannst Du bei Bedarf Dein ganzes Repertoire alter Kissen entsorgen.
Kissen beim Wertstoffhof abgeben
Da Kissen zum Sperrmüll zählen, können diese normalerweise bei allen Wertstoff- oder Recyclinghöfen abgegeben werden. Für Anwohner ist die Abgabe von Sperrmüll beim lokalen Wertstoffhof in haushaltsüblichen Mengen in der Regel kostenfrei. Für etwaige Kosten für die Anlieferung musst Du allerdings selbst aufkommen.
Bettdecke entsorgen – wann, warum und wie?
Bettdecken haben grundsätzlich eine lange Lebensdauer und müssen im Schnitt erst nach 7 Jahren ausgetauscht werden. Aber auch schon früher kann es an der Zeit sein, die alte Bettdecke zu entsorgen. Zum Beispiel, wenn sie besonders abgenutzt oder verschmutzt ist. Gerade letzteres kann zu gesundheitlichen Problemen führen, wenn sich Hausstaubmilben oder andere Allergene in der Bettdecke ansammeln. Wenn eine Reinigung nicht mehr zum gewünschten Ergebnis führt, solltest Du Deine Bettdecke entsorgen.
Alte Bettdecken entsorgen: ab zum Sperrmüll
Alte Bettdecken, sowohl aus Kunstfaser als auch aus Naturfaser, können unkompliziert über den Sperrmüll entsorgt werden. Theoretisch dürfen sie auch in den Restmüll, aufgrund ihrer Größe bietet sich allerdings eher die Sperrmüllabholung an.

Warte einfach auf den nächsten freien Termin für die öffentliche Sperrmüllabholung oder – wenn Du es eilig hast oder viel Sperrmüll loswerden möchtest – miete Dir einen Sperrmüllcontainer, um darin die Bettdecke zu entsorgen.
Kosten für Sperrmüllcontainer online berechnen
Wie hoch die Kosten für die Entsorgung von Bettdecke und Co. über einen Sperrmüllcontainer sind, findest Du über unseren Kosten-Rechner mit nur wenigen Klicks heraus. Deine Postleitzahl reicht aus, um den Preis für Deinen Wunschcontainer in Deiner Region anzuzeigen. Probier’s gleich aus!
Bettdecke beim Wertstoffhof entsorgen
Alternativ zum Sperrmüll kannst Du Deine Bettwäsche inklusive Bettdecke und Kissen beim Wertstoffhof entsorgen. Die Entsorgung des Bettzeugs ist beim Recyclinghof für Privatpersonen in der Regel kostenlos, allerdings musst Du die Bettdecke und Co. zunächst selbst anliefern.
Wie viel kostet es, Bettdecke und Kissen zu entsorgen?
Die Kosten für die Entsorgung von Bettdecke und Kissen variieren bezüglich des Vorgehens. Über die kommunale Sperrmüllabholung bzw. die Abgabe beim Wertstoffhof kommst Du am günstigsten weg, häufig ist die Entsorgung der Bettdecke und Kissen hier sogar kostenlos möglich.
Die Miete eines Sperrmüllcontainers ist wiederum mit höheren Kosten verbunden: Transport, Personalaufwand und Entsorgung müssen sich für die privaten Containerdienste rechnen. Für einen Überblick über die möglichen Kosten haben wir unsere Preise für verschiedene Standorte in einer Tabelle zusammengefasst:
Standort | 5 m³ Sperrmüllcontainer (mit Polster) |
Berlin | Ca. 363 € |
Dresden | Ca. 420 € |
Frankfurt | Ca. 386 € |
Augsburg | Ca. 850 € |
Dortmund | Ca. 456 € |
Wie entsorge ich Bettwäsche?
Bei Bettwäsche sind die Gründe für die Entsorgung seltener die Abnutzung selbst als die Tatsache, dass sie einfach nicht mehr gefällt. Dann müssen die Kissen- und Deckenbezüge oder das Laken aber keineswegs entsorgt werden, sondern können noch an gemeinnützige Organisationen gespendet werden.
Bettwäsche, die nicht mehr nutzbar ist, aufgrund von Verschmutzung oder Löchern, kann zum Teil noch recycelt werden. Daher empfiehlt es sich, die Textilien beim Wert- oder Recyclinghof abzugeben. Im Restmüll entsorgte Bettwäsche ist hingegen durch den Kontakt mit anderen Abfällen oft zu verschmutzt, um anschließend noch stofflich verwertet zu werden. Die Entsorgung der Bettwäsche im Restmüll sollte also nur die letzte Möglichkeit sein.
Bettzeug verschenken statt entsorgen
Textilcontainer oder soziale Einrichtungen sind ebenfalls eine gute Möglichkeit für Dich, Bettzeug zu entsorgen. In diesem Fall werden Kissen, Bettdecke und Bettbezug allerdings nicht verbrannt, sondern kommen anderen Menschen zugute. Achte darauf, dass Du nur Bettzeug in einem Textilcontainer entsorgst, die noch gut erhalten und gewaschen ist.

Verschmutztes und sehr abgenutztes Bettzeug gehört in den Müll und sollte nicht mehr gespendet werden. Das Kissen ist zu verschmutzt für die Spende, aber grundsätzlich noch weich und angenehm? Dann freuen sich vielleicht Deine eigenen Haustiere oder das lokale Tierheim über eine neue Kuschelecke.
Besonders bei hochwertigem und lange nutzbarem Bettzeug wie beispielsweise Daunenkissen und -decken ist eine Überlegung zur Weiternutzung sinnvoll, damit diese nicht im Müll landen, sondern noch ein zweites Leben erhalten.
Container für Bettzeug mieten
Du bist gerade dabei, Dein Haus zu entrümpeln und möchtest das alte Bettzeug in einem mit entsorgen? Dann spar die Mühe all die Kissen, Decken und Co. zum Wertstoffhof zu fahren und miete Dir einen passenden Container bei entsorgo. In unserem Sperrmüllcontainer mit Polsteranteil ist neben alten Möbeln, der Couch und Co. ausreichend Platz für zahlreiche Kissen, Bettdecken etc. Buche den Container jetzt einfach online zum Festpreis – hier geht’s direkt zum Kosten-Rechner.
Recycling des Bettzeugs
Aus hygienischen Gründen, aber auch aufgrund fehlender (effizienter) Verfahren zum stofflichen Recycling werden alte Kissen, Bettdecken etc. meist der thermischen Verwertung zugeführt. Das bedeutet, dass sie zur Energiegewinnung verbrannt werden.