Das Wichtigste in Kürze:
- Entsorgung als Sperrmüll: Du kannst Dein altes Fahrrad entweder beim lokalen Wertstoffhof abgeben oder im Rahmen der kommunalen Sperrmüllabholung loswerden.
- Fahrrad abholen lassen: Die bequemste Option ist die Abholung des alten Fahrrads durch einen Entrümpelungsservice.
- E-Bike entsorgen: E-Bikes gelten als Elektroschrott und sollten entsprechend entsorgt werden.
- Nachhaltige Alternativen zur Entsorgung: Bevor Du Dein Fahrrad entsorgst, solltest Du prüfen, ob es noch repariert oder verschenkt werden kann.
Wann muss ich mein Fahrrad entsorgen?
Neben persönlichen Faktoren wie der Ästhetik, dem Komfort oder der (ausbleibenden) Nutzung, gibt es Fälle, in denen Du ein Fahrrad grundsätzlich entsorgen solltest. Dazu gehören vor allem Schäden am Rahmen: wenn der Rahmen nach einem Sturz zum Beispiel verbogen ist, sollte das Rad nicht mehr gefahren werden. Die Gefahr von einem Bruch des Rahmens während dem Fahren ist zu hoch. Auch eine Reparatur ist in solchen Fällen meist nicht mehr möglich.
Fahrrad entsorgen: die besten Wege
Wenn es an die Entsorgung vom Fahrrad geht, stehen Dir einige Wege zur Auswahl. Je nach Situation, gewünschtem Aufwand oder finanziellen Spielraum bieten sich unterschiedliche Entsorgungswege an. Wir stellen sie Dir alle vor.
Fahrrad beim Wertstoffhof entsorgen
Ein klassischer Entsorgungsweg ist der lokale Wertstoffhof. Dort kannst Du Dein Fahrrad problemlos abgeben – für Privatpersonen ist dieser Service häufig kostenlos. Die gewerbliche Entsorgung von Fährrädern ist beim Wertstoffhof wiederum fast immer mit Kosten verbunden. So oder so, um den Transport des Fahrrads musst Du Dich bei diesem Entsorgungsweg selbst kümmern.
Altes Fahrrad zum Sperrmüll geben
Wenn die Zeit nicht drängt, ist eine einfache Möglichkeit, das Fahrrad im Rahmen der nächsten Sperrmüllabholung zu entsorgen. Diese wird von Städten und Gemeinden in der Regel kostenlos angeboten, allerdings nur zu bestimmten Zeiten bzw. auf Nachfrage. Im schlechtesten Fall musst Du ein paar Wochen auf den nächsten freien Termin warten.
Zügiger klappt das Ganze mit der Miete eines Sperrmüllcontainers. In diesem Fall stellt Dir ein privates Entsorgungsunternehmen einen Container für die Entsorgung Deines Fahrrads zur Verfügung. In dem Container dürfen neben dem Rad auch weiterer Sperrmüll wie Matratze, Möbel, Spiegel und Co. landen. Die Containermiete bietet sich vor allem an, wenn Du direkt größere Mengen Sperrmüll oder mehrere Fahrräder entsorgen möchtest.

Achtung: ein E-Bike zählt nicht als Sperrmüll, sondern Elektro-Altgerät. Wie Du dieses entsorgst, erfährst Du im Abschnitt weiter unten.
Fahrrad abholen lassen
Die wohl bequemste Entsorgungsoption ist die Abholung des alten Fahrrads. Ob Einzelabholung oder im Rahmen der Entrümpelung ganzer Wohnbereiche: mithilfe eines Entrümpelungsservices wirst Du Dein Fahrrad ohne einen Finger zu krümmen los.
Buche Deine Entrümpelung online
Mit unserem Online-Rechner für Entrümpelungen bieten wir Dir die Möglichkeit, die Abholung und Entsorgung Deines Fahrrads direkt online zu buchen – ohne Besichtigung und zum Festpreis. Probier’s gleich aus und schaffe Platz für neues!
Beim Schrotthändler nachfragen
Zuletzt besteht die Möglichkeit, ein Fahrrad beim Schrotthändler zu entsorgen. Hier sei angemerkt, dass nicht alle Schrotthändler Fahrräder annehmen. Um erfolglose Versuche zu vermeiden, solltest Du den jeweiligen Anbieter vorab kontaktieren. Mit etwas Glück bekommst Du beim Schrotthändler dann aber sogar noch etwas Geld für Dein altes Rad.
Nachhaltige Alternativen zur Entsorgung
Das Fahrrad als Abfall zu entsorgen, sollte der letzte Weg sein. Denn Fahrräder sind in der Regel sehr robust und defekte Einzelteile können noch ausgetauscht bzw. repariert werden. Gerade für Räder, die aus rein ästhetischen oder Komfort-bedingten Gründen ersetzt werden sollen, gibt es bessere Wege als die Entsorgung.
Fahrradhändler und -Werkstatt
Viele Fahrradhändler oder Fahrradwerkstätte nehmen gerne alte Räder an, die sie anschließend reparieren und neu verkaufen. Bei gut erhaltenen Modellen kannst Du für Dein Rad sogar noch etwas Geld heraushandeln. So oder so bekommt Dein Rad eine Generalüberholung und erfreut Deinen Nächsten mitunter noch viele Jahre.

Apropos Fahrradwerkstatt: die Reparatur eines Fahrrads ist oft günstig möglich und bringt es wieder in Schwung. Lass Dich vor Ort beraten und überlege Dir, ob Du es nicht doch noch selbst behalten möchtest.
Fahrrad verkaufen, verschenken oder spenden
Mache mit Deinem geliebten Drahtesel doch einem anderen eine Freude und spende es zum Beispiel einer sozialen Organisation. Oder tue Deinem Geldbeutel einen Gefallen und verkaufe es auf Portalen wie Kleinanzeigen oder nebenan.de.
Altes Fahrrad upcyclen
Für kreative Köpfe kann die Fahrradentsorgung auch zur Inspiration für eine neue Deko in Haus oder Garten werden. Mit einem neuen Anstrich und Pflanzen in den Fahrradkörben hast Du das alte Fahrrad zum Beispiel im Handumdrehen upgecycelt.
Wie viel kostet die Entsorgung eines Fahrrads?
In vielen Fällen ist die Entsorgung eines Fahrrads kostenlos möglich: ob Wertstoffhof, Sperrmüllabholung oder Schrotthändler, hier wirst Du das Rad mit kleiner Münze los. Bei der Abgabe beim Fahrradhändler, in der Werkstatt oder beim Verkauf an Privatpersonen kannst Du mitunter auch noch etwas Geld bekommen. Die Entsorgungswege mit dem höchsten Komfort wie Entrümpelung und Containerdienst sind wiederum mit Kosten verbunden.
Bei einer Abholung bzw. Entrümpelung sind die Kosten von Faktoren wie zum Beispiel dem Transport- und Personalaufwand abhängig. Mehr dazu erfährst Du in unserem Blogbeitrag zu den Kosten einer Entrümpelung oder Du nutzt unseren Entrümpelung-Rechner, um die Kosten einfach selbst online zu berechnen.
Wenn Du einen Sperrmüllcontainer mieten möchtest, ist vor allem der Standort sowie die Containergröße ausschlaggebend für den Preis. Beachte allerdings, dass in einem Container neben einem Fahrrad zahlreiche weitere Gegenstände Platz finden. Die Kosten sind daher nur bedingt vergleichbar.
Fahrradreifen und andere Einzelteile entsorgen
In der Praxis muss meist nicht das komplette Fahrrad entsorgt, sondern theoretisch lediglich einzelne Teile ausgetauscht werden. Wie Du richtig vorgehst, wenn Du lediglich bestimmte Komponenten vom Fahrrad wie einen Fahrradreifen entsorgen möchtest, erklären wir Dir jetzt.
Fahrradreifen
Wenn der Fahrradreifen abgenutzt, rissig oder spröde ist, sollte er sicherheitshalber ersetzt werden. Die alten Fahrradreifen, sprich Mäntel und Schläuche, können anschließend im Restmüll entsorgt werden. In der Wertstofftonne haben sie entgegen gängiger Meinung nichts zu suchen. Die Felge selbst bringst Du am besten zum Wertstoffhof.

Besitzt Du einen alten Schlauch der Marke Schwalbe? Dann kannst Du ihn auch kostenlos im nächsten Fahrradladen abgeben. Der Händler schickt ihn im Rahmen eines Rücknahmeprogramms des Herstellers an Schwalbe zurück, wo er recycelt wird.
Fahrradkette
Eine verrostete Fahrradkette kann schnell den Spaß am Fahren zerstören. Und wenn sie reißt, es ist ganz zu spät. Besser ist es, wenn Du Deine Fahrradkette zeitnah austauschst und die alte Kette als Altmetall entsorgst.
Fahrradsattel
Der Materialmix, aus dem Fahrradsattel bestehen, lässt sich bisher nicht recyceln. Der richtige Entsorgungsweg ist daher der Restmüll.
Schutzbleche
Beim Schutzblech kommt es auf das Material an: Schutzbleche aus Aluminium gehören zum Beispiel zum Altmetall, während Kunststoffschutzbleche beim Recyclinghof abgegeben werden sollten.
Fahrradhelm
Fahrradhelme gehören in den Restmüll bzw. können auch beim Wertstoffhof abgeben werden. Bei letzterem kannst Du auch smarte Helme mit integriertem Licht entsorgen. Im Restmüll dürfen diese aufgrund ihrer elektronischen Bestandteile nicht landen.
Fahrradlicht und andere elektronischen Komponenten
Fahrradlicht, Tacho und andere elektronische Komponenten eines Fahrrads zählen zum Elektroschrott und können zum Beispiel beim Wertstoffhof abgegeben werden. Auch die Rückgabe von kleinen Altgeräten im Elektrohandel (in größeren Filialen mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 m²) und bei großen Supermärkten, Discountern und Drogeriemärkten ab einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m² ist kostenlos möglich.
E-Bike entsorgen: darauf musst Du achten
Im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrrädern sind E-Bikes mit Motoren ausgestattet, weshalb sie bei der Entsorgung als Elektroschrott zählen. Die Entsorgungsoption als Sperrmüll fällt damit in den meisten Gemeinden weg. Der Wertstoffhof bleibt nichtsdestoweniger die richtige Anlaufstelle für die Entsorgung eines E-Bikes. Darüber hinaus kannst Du Abholung und Entsorgung Deines E-Bikes mit entsorgo buchen: bequem als Einzelabholung oder über einen Container für Elektroschrott, indem Du neben dem E-Bike noch weitere Elektrogeräte aller Art entsorgen kannst. Buche die Abholung direkt online über unseren Entrümpelung-Rechner (als „diverse Elektrogeräte“) oder nimm Kontakt zu unserem Kundenservice auf – wir helfen Dir bei der Entsorgung vom E-Bike gerne weiter.
Tipp: Wenn Du Dir ein neues E-Bike kaufst, ist der Händler zur Rücknahme Deines alten E-Bikes verpflichtet. Vorausgesetzt, seine Verkaufsfläche beträgt mehr als 400 m². Mehr zu dieser Möglichkeit und generell zur Entsorgung von Elektroschrott erfährst Du in diesem Beitrag: Elektroschrott: So entsorgst Du alte Elektrogeräte richtig.
Fahrrad deutschlandweit entsorgen
Mach es Dir einfach und setze bei der Entsorgung von Deinem Fahrrad auf entsorgo. Wir arbeiten mithilfe unserer geprüften Entsorgungspartner deutschlandweit und helfen Dir, Dein Fahrrad im Handumdrehen zu entsorgen. Miete Dir jetzt Deinen Sperrmüllcontainer direkt online oder beauftrage die Abholung Deines Fahrrads über unseren Entrümpelung-Rechner.