Das Wichtigste in Kürze:
- Regelmäßige Prüfung und Entsorgung: Feuerlöscher müssen regelmäßig überprüft und nach etwa 20–25 Jahren entsorgt werden.
- Feuerlöscher als Sondermüll: Feuerlöscher zählen als Sondermüll, wobei für bestimmte Löschmittel zusätzliche Nachweispflichten bestehen.
- Verschiedene Entsorgungswege: Feuerlöscher können über Wertstoffhöfe, Fachbetriebe oder Online-Anbieter entsorgt werden.
Wann muss ich einen Feuerlöscher entsorgen?
Damit Feuerlöscher im Ernstfall zuverlässig funktionieren, müssen die Löschgeräte regelmäßig überprüft werden. In Arbeitsstätten ist das zum Beispiel spätestens alle zwei Jahre der Fall. Fehlerhafte oder beschädigte Feuerlöscher müssen anschließend umgehend ausgetauscht und entsorgt werden.
Darüber hinaus sollten Feuerlöscher generell nach ca. 20 Jahren (Dauerdrucklöscher) bzw. nach ca. 25 Jahren (Aufladelöscher) entsorgt werden, da bei zu alten Geräten die Wahrscheinlichkeit eines Defekts steigt.
Ebenfalls müssen grundsätzlich alle Feuerlöscher mit dem Löschmittel Halon entsorgt werden, da Halone eine schädliche Wirkung auf die Ozonschicht haben. Da Halonfeuerlöscher bereits seit 2004 in der EU verboten sind, sollten vor allem alte Modelle aus Privathaushalten darauf geprüft werden.
Weiterhin ist aktuell das Verbot von Feuerlöschern mit fluorhaltigem Schaumlöschmittel geplant, den sogenannten PFAS-haltigen Feuerlöschern. Das Verbot für diese Schaumfeuerlöscher war ursprünglich für 2024 geplant, verschiebt sich aktuell aber noch. Sobald ein solches Verbot in Kraft tritt, müssen PFAS-haltige Feuerlöscher ebenfalls ausgetauscht und entsorgt werden.
Feuerlöscher zählen als Sondermüll
Löschgeräte stehen mitunter unter hohem Druck und enthalten spezielle Löschmittel, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Feuerlöscher gelten daher stets als Sondermüll und dürfen nicht über das System der kommunalen Abfalltrennung wie den Restmüll oder die gelbe Tonne entsorgt werden. Auch zu den Bauabfällen wie Bauschutt oder Baustellenmischabfall gehören sie nicht.
Feuerlöscher mit dem Löschmittel ABC-Pulver, BC-Pulver, Metallbrandpulver oder Kohlendioxid gelten zwar als Sondermüll, sie zählen aber nicht als gefährlicher Abfall. Das heißt, dass sie zwar fachgerecht entsorgt werden müssen, es besteht aber nur eine formlose Dokumentationspflicht seitens der Entsorger.
Feuerlöscher mit Halon, Schaum, AFFF-Schaummittel oder Wasser mit Zusätzen wie Netzmittel, Frostschutzmittel oder Korrosionsschutzmittel werden aufgrund der Löschmittel wiederum als gefährliche Abfälle eingeordnet. Für sie ist ein Entsorgungsnachweis erforderlich. Zudem besteht eine Dokumentations- und Nachweispflicht für Erzeuger, Beförderer und Entsorger.
Übrigens: Welche Löschmittel in Deinem Feuerlöscher vorhanden ist, ist auf dem Typenschild des Geräts ersichtlich.
Die Entsorgung von Feuerlöschern
Feuerlöscher aller Art können von Privatpersonen beim Wertstoffhof entsorgt werden. Die kommunalen Sammelstellen nehmen alte Feuerlöscher in haushaltsüblichen Mengen, zum Beispiel in geringer Stückzahl bzw. je nach Gewicht, an und führen die Geräte dem Recycling zu. Feuerlöscher mit gefährlichen Löschmitteln wie Halone gehören wiederum in der Regel zur Schadstoffannahmestelle.
Brandschutz-Fachbetriebe und Hersteller von Feuerlöschern bieten häufig an, alte Feuerlöscher zu entsorgen, wenn zugleich ein neues Löschgerät gekauft wird. Diese Möglichkeit ist praktisch, wenn der Feuerlöscher lediglich ausgetauscht werden soll. Achtung: Normale Baumärkte bieten diese Tausch-Option in der Regel nicht an und nehmen auch keine Feuerlöscher zurück.
Relativ verbreitet ist mittlerweile die Entsorgung von Feuerlöschern über Online-Anbieter. Zahlreiche Unternehmen bieten diese Entsorgungsmöglichkeit zu günstigen Konditionen an. Im Normalfall erhältst Du nach der Buchung der Entsorgung ein Rücksendeetikett, woraufhin Du den alten Feuerlöscher sicher verpackt (z. B. mit Klebeband fixierte Auslösesicherung) versenden kannst. Im Werk angekommen, folgt die Entsorgung und das Recycling des Feuerlöschers.
Nicht möglich ist im Normalfall wiederum die Entsorgung bei der Feuerwehr. Zwar gibt es Feuerwehrstellen, die alte Feuerlöscher von Privatpersonen annehmen, sie gelten aber eher als Ausnahme.
Kosten beim Feuerlöscher entsorgen
Die Kosten für die Entsorgung eines Feuerlöschers sind abhängig vom gewählten Entsorgungsweg. Einen Feuerlöscher zu entsorgen, ist zum Beispiel beim Wertstoffhof für Privathaushalte unter Umständen kostenlos möglich. Normalerweise fallen aber Kosten zwischen ca. 5 € bis 30 € pro Feuerlöscher bei der Entsorgung an. Wenn Du hingegen einen Online-Anbieter nutzen möchtest, kannst Du Dir die aktuellen Preise meist vorab anzeigen lassen.
Das Recycling der Löschgeräte
Feuerlöscher können in hohem Maße recycelt werden, da ihre Hauptbestandteile wie Metall, Gummi, Löschmittel und Treibgas voneinander getrennt und verwertet werden können. Während die Wiederverwertung von Metall und Gummi relativ unkompliziert ist, stellt das Recycling von Löschmitteln eine größere Herausforderung dar.