Für Gewerbe

Entsorgungen

Services

Unternehmen

Wissen

Solarthermie entsorgen: so geht’s fachgerecht

Mit diesen Tipps klappt die Entsorgung
Leitfaden für den fachgerechten Umgang
Jetzt informieren und Aufwand, Zeit sowie Kosten sparen
Jetzt bequem entsorgen
Probiere es aus : Es ist wirklich einfach
Solarthermie Anlage auf einem Hausdach mit Dachziegeln.

Lesedauer ca. 4 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze:

  • Materialien von Solarkollektoren: Solarkollektoren bestehen aus verschiedenen Bauteilen wie Absorber, Aluminiumrahmen und Glasabdeckung.
  • Entsorgung von Solarthermieanlagen: Es fehlt an einheitlichen Entsorgungswegen, aber Wertstoffhöfe oder private Entsorgungsdienste sind in der Regel die richtigen Ansprechpartner.
  • Rücknahme vom Hersteller: Besitzt Du eine Anlage eines Herstellers mit dem Zeichen „Blauer Engel“, kannst Du Dich für die Entsorgung direkt an diesen wenden.

Was ist Solarthermie und wie funktioniert sie?

Eine Anlage mit Solarthermie wandelt Sonnenenergie in thermische Energie bzw. Wärme um. Dafür kommen sogenannte Solarkollektoren zum Einsatz. Sie bestehen aus drei wichtigen Komponenten: Einer Glasscheibe, einem Absorber und einem Wärmeträger (meist ein Wassergemisch).

Treffen die Sonnenstrahlen durch die Glasscheibe auf den Absorber – eine schwarze Metallschicht – erwärmt sich diese und das darunter fließende Wasser. Das erhitzte Wasser fließt anschließend in einen Wärmespeicher und kann zum Beispiel für die Warmwasseraufbereitung oder zum Heizen verwendet werden.

Solarthermie vs. Photovoltaik

Die Solarthermie ist von der Photovoltaik abzugrenzen, wo mittels Solarzellen Sonnenenergie in Strom umgewandelt wird.

Aus welchen Materialien bestehen Solarkollektoren?

Solarkollektoren bestehen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bauteile: Dazu gehört der Absorber, bestehend in der Regel aus Kupfer oder Aluminium, eine Rahmenkonstruktion aus Aluminium, eine Glasabdeckung, eine Dämmung aus Mineralwolle oder PU-Schaum sowie ein Wärmeträgermedium (Solarflüssigkeit).

Solarthermie entsorgen: so geht’s

Die Entsorgung einer Solarthermie gestaltet sich unter Umständen nicht ganz einfach. Es fehlt an einheitlichen Entsorgungswegen. Besitzt Du eine Anlage eines Herstellers mit dem Zeichen “Blauer Engel”, kannst Du Dich direkt an diesen wenden. Im Rahmen der Zertifizierung, die unter anderem für höhere Ansprüche an Umweltschutz und höhere Ansprüche an Arbeits- und Gesundheitsschutz steht, hat sich der Hersteller zur Rücknahme und Wiederverwertung der Solarkollektoren verpflichtet.

Ohne das Umweltzeichen Blauer Engel besteht seitens der Hersteller keine Verpflichtung zur Rücknahme. Nichtsdestoweniger ist eine freiwillige Rücknahme möglich. Wie diese gestaltet ist, hängt vom Hersteller ab: Während manche die Solarkollektoren nur während der Garantiezeit zurücknehmen, bieten andere diesen Service über die gesamte Lebensdauer der Anlage. Wieder andere entsorgen die Anlage mit Solarthermie für Dich nur, wenn Du erneut Kollektoren von ihnen einbauen lässt.

Nahaufnahme von Solarkollektoren einer Solarthermie Anlage.

Als Verbraucher bleibt Dir außerdem die Möglichkeit, dass Du Dich beim kommunalen Wertstoff-/ bzw. Recyclinghof erkundigst, ob sie die Solarkollektoren annehmen.

Aber keine Sorge: kommt keine der genannten Möglichkeiten für Dich infrage, kannst Du Dich stets auf entsorgo verlassen. Wir unterstützen Dich bei der Entsorgung der Solarthermie und finden gemeinsam eine Lösung. Nimm dazu gerne direkt Kontakt zu uns auf.

Solarthermie verschenken oder verkaufen

Ist die Solarthermie Anlage noch nutzbar? Dann prüfe die Möglichkeit, sie noch zu verkaufen oder zu verschenken. Installateure von Solarkollektoren oder andere Privatpersonen sind mitunter noch auf der Suche nach Ersatzteilen oder vollständigen Anlagen. Mit dem Verkauf tust Du nicht nur Deinem Geldbeutel einen Gefallen, sondern auch im Sinne einer Kreislaufwirtschaft der Umwelt.

Solarthermie deutschlandweit entsorgen

Setz bei der Entsorgung Deiner Solarthermie Anlage auf entsorgo und verlass Dich auf eine unkomplizierte und nachhaltige Entsorgung. Wir arbeiten mithilfe unserer geprüften Entsorgungspartner in ganz Deutschland und helfen Dir, Deine alten Solarkollektoren im Handumdrehen zu entsorgen. Nimm jetzt Kontakt auf und lass Dich kostenlos beraten.

mehr zu dem Thema

Asphalt entsorgen: so geht’s richtig

Asphalt ist eines der wichtigsten Materialien im Straßenbau, doch was passiert, wenn Asphalt entsorgt werden muss? Die richtige Entsorgung hängt vor allem davon ab, ob er Schadstoffe wie Teer enthält. Dieser Artikel erklärt die Unterschiede zwischen teer- und bitumenhaltigem Asphalt, die gesetzlichen Vorgaben sowie die gängigen Entsorgungsmethoden.

Weiterlesen »

Terpentin entsorgen: das richtige Vorgehen

Terpentin ist ein natürliches Lösungsmittel, das aus dem Harz von Nadelbäumen gewonnen wird. Es findet Verwendung in der Reinigung, in Farben sowie Lacken und sogar in der Medizin. Trotz seiner nützlichen Eigenschaften birgt Terpentin Risiken für Gesundheit und Umwelt, weshalb eine fachgerechte Entsorgung wichtig ist. Hier erfährst Du, wie Du Terpentin sicher entsorgen kannst.

Weiterlesen »

Textilien entsorgen: Kleiderspende und Co.

In Zeiten von Fast Fashion stapeln sich die Textilmüllberge immer höher. Doch das muss nicht sein, denn Alttextilien lassen sich auf vielerlei Weise sinnvoll weiterverwenden. Ob durch Spende, Altkleidercontainer oder Upcycling: In diesem Artikel erfährst Du alles über die umweltbewusste Entsorgung von Textilien und welche Optionen Dir zur Verfügung stehen.

Weiterlesen »

Jetzt App herunterladen!

  1. Foto-App öffnen & QR-Code scannen
  2. App kostenlos herunterladen!
  3. Bei jeder Buchung 5% sparen *

* Die Rabattierung erfolgt automatisiert und bezieht sich auf Online-Buchungen. Dies ist ein zeitlich befristetes APP-Release-Angebot.

Containerdienst App