Das Wichtigste in Kürze:
- Fenstertypen: Holz-, Kunststoff- und Aluminiumfenster erfordern unterschiedliche Entsorgungsmethoden.
- Entsorgungsoptionen: Du kannst Fenster über den Wertstoffhof, Containerdienste oder einen Fachbetrieb entsorgen lassen.
- Kosten: Die Entsorgungskosten variieren je nach Entsorgungsmethode und Menge.
Fenster entsorgen: das Material macht’s
Während Fenster historisch gesehen lediglich aus einem Holzrahmen und einer Glasscheibe bestanden, kommen in modernen Fenstern eine Vielzahl an unterschiedlichen Materialien zum Einsatz. Dazu gehören neben dem Fensterglas in erster Linie verschiedene Kunststoffe, aber auch Metalle wie Aluminium und – nach wie vor – Holz. Auch Konstruktionen wie Kunststoffrahmen mit metallenen Kernen sind relativ weit verbreitet. Die moderne Bauweise von Fenstern hat sich ohne Zweifel positiv auf Eigenschaften wie Dämmqualität und Lärmschutz ausgewirkt, birgt aber auch einen Nachteil: die Entsorgung.
Je mehr unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen, desto schwieriger wird das Recycling ebendieser. In der Praxis heißt das, dass Du zunächst einen Blick auf das Material Deiner Fenster werfen solltest, bevor Du die Fenster entsorgst. Welche Entsorgungswege anschließend infrage kommen, haben wir Dir im Nachfolgenden aufgeführt.
Entsorgung von Fenster: Deine Möglichkeiten
Unabhängig vom Material des Fensterrahmens dürfen Fenster nie über den Hausmüll entsorgt werden, auch nicht zerkleinert, denn sie zählen als Bauabfall. Eine Ausnahme stellen einzelne Scherben einer zerbrochenen Fensterscheibe dar, sie dürfen im Restmüll entsorgt werden.
Holzfenster entsorgen
Fenster mit einem einfach Holzrahmen können als Altholz entsorgt werden. Das ist zum Beispiel beim Wertstoffhof oder in einem Altholzcontainer möglich. Beachte, dass Du dafür zuvor die Fensterscheibe von dem Holzrahmen entfernen musst. Außerdem ist die richtige Einordnung in die entsprechende Altholzkategorie wichtig. Fensterrahmen, die mit Holzschutzmittel behandelt wurden, fallen zum Beispiel in die Kategorie A4.

Kunststofffenster entsorgen
Ob Fenster aus PVC – mit oder ohne Metallkern – oder sonstigen Kunststoffen wie PU: Kunststofffenster zu entsorgen, ist in der Regel unkompliziert möglich. Du kannst einzelne Kunststofffenster zur Entsorgung zum Wertstoffhof bringen oder einen Container für Baustellenmischabfall mieten. Letzteres kommt vor allem dann infrage, wenn Du direkt mehrere alte Fenster entsorgen möchtest.
Fenster aus Aluminium entsorgen
Fensterprofile aus Aluminium zählen zu den Bauabfällen und können wie Kunststofffenster beim Wertstoffhof oder in einem Container für Baustellenmischabfall entsorgt werden. Sortenreine Aluminiumprofile von Fenstern sowie Scharniere, Griffe und Co. können darüber hinaus als Altmetall entsorgt werden. Über den Ankauf von Altmetallen wie Aluminium erhältst Du für größere Mengen sogar eine Vergütung.
Fensterglas entsorgen
Ist ein Fensterrahmen getrennt von der Verglasung zu entsorgen, musst Du Dich ebenfalls darum kümmern, das Fensterglas zu entsorgen. Dafür kommen je nach Menge sowohl Wertstoffhöfe als auch Containerdienste infrage. In einem Container für Flachglas kannst Du zum Beispiel problemlos mehrere Fensterscheiben sicher und zuverlässig entsorgen. Übrigens: Fensterglas darf niemals über einen Glascontainer für Flaschenglas entsorgt werden. Es unterscheidet sich von der Zusammensetzung von Behälterglas und beeinträchtigt das Recycling.
Sonderfall: metallbedampfte Fenster und Fensterglas mit SF6
In Ausnahmefällen darf die Entsorgung von Fenstern nicht in Eigenregie erfolgen, sondern muss von einem Fachbetrieb übernommen werden. Das ist zum Beispiel der Fall bei Fenstern, die metallbedampft wurden. Das Gleiche gilt auch bei Fenstern, die zwischen den Glasschichten mit dem umweltschädlichen Schwergas SF6 (Schwefelhexafluorid) gefüllt wurden. Nachdem die negativen Effekte des Treibhausgases SF6 festgestellt wurden, wurde das Gas für die Verwendung in Doppelfensterglas im Jahr 2006 verboten. Es kommt daher nur in etwas älteren Fenstern noch vor.
Alte Fenster von einem Fensterbauer entsorgen lassen
Eine einfache Lösung Fenster zu entsorgen, ist dies direkt von einem Fensterbauer bzw. Fachbetrieb erledigen zu lassen. Dieser Service wird im Rahmen des Einbaus neuer Fenster häufig relativ kostengünstig angeboten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um ein Holzfenster, Kunststofffenster oder Aluminiumfenster handelt. Informiere Dich am besten vorab, zu welchen Konditionen der Fensterbauer die Entsorgung übernehmen würde.

Gehören Fenster zum Sperrmüll?
Grundsätzlich zählen Fenster als Bauabfall und nicht als Sperrmüll. Nichtsdestoweniger bieten die kommunalen Entsorger in einigen Städten wie zum Beispiel die BSR in Berlin (nur bei Kunststoff- und Metallfenstern) an, Fenster als Sperrmüll zu entsorgen. Ob das in Deinem Fall möglich ist, musst Du beim zuständigen Entsorger nachfragen.
Mit diesen Kosten musst Du rechnen
Die günstigste Option, Fenster zu entsorgen, ist in der Regel der Wertstoffhof. Zumal die Entsorgung für Privatpersonen dort in einigen Fällen kostenlos möglich ist. Im Schnitt liegen die Entsorgungskosten beim Wertstoffhof allerdings bei 5 bis 15 Euro pro Fenster. Sollen die alten Fenster von einem Fachbetrieb entsorgt werden, belaufen sich die Kosten auf ca. 15 bis 30 Euro pro Fenster. Die Kosten für die Entsorgung werden dabei meist in den Preis für den Fenstertausch eingerechnet. Auf den ersten Blick am teuersten ist die Entsorgung über einen Abfallcontainer. Je nach Menge an zu entsorgenden Fenstern reduzieren sich die Kosten pro Stück aber mitunter deutlich. Wie viel ein entsprechender Container in Deiner Stadt kostet, kannst Du zum Beispiel über unseren Kosten-Rechner in wenigen Klicks ermitteln.
So läuft das Recycling ab
Das fachgerechte Entsorgen von Fenstern ermöglicht ein hochwertiges Recycling der Fensterprofile und des Fensterglases. So kann aus PVC Fensterrahmen zum Beispiel Kunststoff-Granulat für die Neuproduktion gewonnen werden. Unbehandelte Holzfenster können wiederum zu Spanplatten verwertet werden und alte Aluminiumfenster werden für die Gewinnung neuer Rohstoffe eingeschmolzen. Fensterglas wird so aufbereitet, dass es unter anderem für die Produktion von Glaswolle zum Einsatz kommt.