Das Wichtigste in Kürze:
- Entfernung der Hecke: Das Bundesnaturschutzgesetz schreibt vor, dass Hecken nur in bestimmten Zeiträumen stark zurückgeschnitten oder entfernt werden dürfen.
- Entsorgungsmöglichkeiten: Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Entsorgung von Strauch- und Heckenschnitt, darunter die Biotonne, den Kompost, den Wertstoffhof oder die Miete eines Containers.
- Kosten der Entsorgung: Die Kosten für die Entsorgung von Hecke und Heckenschnitt variieren je nach Standort, Menge und Entsorgungsweg.
- Recycling: Je nach Grünanteil kann Heckenschnitt stofflich als auch thermisch verwertet werden.
Hecke entfernen: darauf musst Du achten
Bevor Du Dich voller Elan dran setzt, Deine ungeliebte Hecke zu entfernen, solltest Du ein paar Dinge beachten. So darfst Du gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz (Absatz 5 Nr. 2) grundsätzlich nur von Oktober bis Februar Deine Hecke entfernen, da sie im Frühjahr und Sommer als Brutstätte für Vögel dienen könnte. Auch ein radikaler Rückschnitt der Hecke ist nur im Herbst bzw. Winter erlaubt.

Wenn der Zeitraum stimmt und Du z. B. Deine alte Thuja Hecke entfernen möchtest, gehst Du am besten wie folgt vor: Zunächst schneidest Du alle Äste ab, indem Du Dich von außen nach innen vorarbeitest. Als Nächstes kann der jetzt relativ kahle Stamm gekürzt werden. Aber nicht zu weit: Wenn Du am unteren Ende einen Teil des Stamms stehen lässt, kannst Du ihn als Hebel nutzen, um auch die Wurzeln herauszubekommen. Anschließend muss die alte Thuja Hecke nur noch fachgerecht entsorgt werden.
Hecke und Heckenschnitt entsorgen – so geht’s
Je nach Menge bieten sich verschiedene Wege für die Entsorgung von Strauch- und Heckenschnitt an. Bei einem kleinen Heckenschnitt können alle Abfälle wie Äste, Stamm und Wurzeln gemeinsam in der Biotonne, auf dem Kompost oder beim Wertstoffhof entsorgt werden. Mehrere Hecken bzw. große Mengen Heckenschnitt können wiederum mit einem Containerdienst entsorgt werden.
Abfallschlüssel (AVV) von Heckenschnitt
In Bezug auf die europäische Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) zählt Heckenschnitt übrigens zu den biologisch abbaubaren Abfällen mit der AVV 20 02 01. Es fällt als Teil vom Grün- und Baumschnitt unter die Hauptkategorie 20 „Siedlungsabfälle“ sowie Unterkategorie 20 02 „Garten- und Parkabfälle“.
Mit der Hecke auf den Kompost
Wenn Du lediglich geringe Mengen Heckenschnitt entsorgen musst, kannst Du diese natürlich einfach in die Biotonne packen. Ökologisch gesehen ist der beste Entsorgungsweg für die Hecke aber der Kompost. Dort werden Hecken- und Strauchschnitt gemeinsam mit anderen biologischen Abfällen zersetzt und finden anschließend als Nährstoff-Booster in Deinem Beet oder Garten einen neuen Einsatzort. Für die eher holzigen Teile bietet sich das Häckseln der dickeren Äste vor dem Kompostieren der Hecke an. Zerkleinert sind diese eine ideale Ergänzung für Deinen Komposthaufen, da sie die Luftzufuhr verbessern.

Heckenschnitt in der Nähe entsorgen: Abgabe beim Wertstoffhof
Lokale Wertstoffhöfe nehmen in der Regel Grünabfälle wie z. B. Heckenschnitt in haushaltsüblichen Mengen an. Bei der Berliner Stadtreinigung (BSR) kannst Du als Privatperson beispielsweise bis zu einem Kubikmeter (m³) Heckenschnitt kostenlos entsorgen. Für den Transport musst Du allerdings selbst aufkommen.
Container für Heckenschnitt mieten
Wenn Du direkt mehrere Hecken entsorgen möchtest bzw. der Heckenschnitt den Rahmen für die zuvor genannten Wege sprengt, kommt der Containerdienst ins Spiel. Für Heckenschnitt kommt sowohl ein Container für Grünschnitt als auch ein Container für Baumschnitt infrage – je nachdem wie holzig bzw. krautig der Heckenschnitt ist. Unabhängig von der Abfallart wird Dir der gemietete Container vor die Tür geliefert und – nachdem Du ihn befüllt hast – wieder abgeholt. Um die Entsorgung vom Heckenschnitt musst Du Dich in diesem Fall nicht mehr selbst kümmern.
Strauchschnitt im Wald entsorgen
Der vermeintlich einfachste Weg – Heckenschnitt im Wald zu entsorgen – kann sich schnell als die teuerste Variante herausstellen. Denn die Entsorgung von Heckenschnitt auf öffentlichen Plätzen bzw. im Wald stellt eine Straftat dar. Die Strafe: Bis zu 2.500 Euro in manchen Bundesländern. Das Problem: Illegal im Wald entsorgte Hecke kann unter anderem die Ausbreitung ortsfremder Pflanzen und Schädlinge fördern sowie Wildtiere in siedlungsnahe Gebiete locken.
Kosten beim Hecke und Heckenschnitt entsorgen
Die Kosten für die Entsorgung von Hecke und Heckenschnitt orientieren sich an den Preisen für Grün- sowie Baumschnitt. Da sich die Kosten beim Heckenschnitt entsorgen je nach Standort und Containergröße variieren, ist eine allgemeingültige Aussage dazu schwierig.

In der nachfolgenden Tabelle bekommst Du einen groben Überblick über die Kosten bei der Entsorgung verschiedener Gartenabfälle. Die angegebenen Preise beim Heckenschnitt entsorgen gelten beispielhaft für Berlin.
Container | Grünschnitt | Ast- und Strauchwerk |
3 m³ | Ca. 215 € | Ca. 275 € |
5 m³ | Ca. 250 € | Ca. 350 € |
7 m³ | Ca. 284 € | Ca. 415 € |
So kann Heckenschnitt noch verwerten werden
Je nach Größe der Zweige sowie dem holzigen Anteil gehört Heckenschnitt zum Grünschnitt bzw. zum Baumschnitt. Während Heckenschnitt mit kleinen Ästen und viel Grünanteil als Grünschnitt entsorgt und entsprechend kompostiert bzw. vergärt wird, kann Heckenschnitt mit einem hohen Holzanteil thermisch verwertet werden.
Je nach Methode können dadurch wiederum zwischen 85 und 148 kg CO₂ eingespart werden. Eine detaillierte Herleitung dieser Werte sowie weiterführende Informationen dazu kannst Du auf Recycling: So wird Grünschnitt, Baumschnitt und Co. verwertet nachlesen.
Bundesweite Entsorgung
Du willst direkt loslegen? Dann buche noch heute Deinen Container für Grünschnitt oder Container für Baumschnitt. Bei entsorgo kannst Du Dir sicher sein, dass der Heckenschnitt als Teil vom Grünschnitt bzw. Baumschnitt fachgerecht entsorgt und recycelt wird – und zwar deutschlandweit. Egal ob Hannover, Duisburg oder München, wir arbeiten stets mit lokalen Transportunternehmen und Recyclinghöfen zusammen, um die Transportwege möglichst gering zu halten und den CO₂-Fußabdruck bei der Entsorgung zu reduzieren.
FAQ
Wer muss Heckenschnitt entsorgen?
Zwar unterscheiden sich die Regeln von Stadt zu Stadt, aber im Grunde ist eines immer gleich: Als Grundstückbesitzer bist Du verantwortlich, dass Deine Hecken, Bäume und Co. nicht auf öffentliche Wege ragen. Die Entscheidung, wer Heckenschnitt entsorgen muss, wurde in Streitfällen auch mehrfach von Gerichten zulasten der Eigentümer gefällt. Ab wann eine Hecke zu weit auf öffentliches Grund ragt, ist allerdings nicht einheitlich geklärt. Um Gebühren zu vermeiden, solltest Du Dich in jedem Fall regelmäßig um den Heckenschnitt kümmern.
Wohin mit Thuja Schnitt und Hecke?
Kleine Mengen Thuja Schnitt kannst Du bequem über die Tonne für Biomüll und Gartenabfälle entsorgen. Auch der Kompost ist für den Heckenschnitt eine gute Alternative. Für größere Mengen, z. B. wenn die komplette Thuja Hecke entsorgt werden soll, kannst Du diese zum Wertstoffhof fahren oder einen entsprechenden Container mieten.
Wie viel kostet es, eine Hecke entfernen zu lassen?
Die Kosten, um eine Hecke entfernen zu lassen, liegen bei ca. 100 € bis 200 € pro Meter. Je nach Anbieter können die Kosten dabei stark variieren. Die Hecke in Eigenregie zu entfernen, kommt Dich in Bezug auf die Kosten deutlich günstiger, ist allerdings mit mehr Arbeit verbunden. In diesem Fall musst Du lediglich für die Entsorgungskosten aufkommen, die bei einem Container grob zwischen 200 € und 400 € liegen (bei 3 m³ bis 7 m³ Heckenschnitt).