Das Wichtigste in Kürze:
- Abfallart: Der Gesamtpreis eines Abfallcontainers hängt in erster Linie von der Abfallart ab, die entsorgt werden soll.
- Weitere Kostenfaktoren: Neben der Abfallart spielen auch die Größe des Containers bzw. das Gewicht, der Transport sowie der Standort eine wichtige Rolle.
- Zusätzliche Services: Zusatzleistungen wie die Beantragung einer Stellgenehmigung für die Platzierung des Containers auf öffentlichen Flächen können zusätzliche Gebühren verursachen.
Diese Faktoren bestimmen den Preis vom Container
Wie viel ein Abfallcontainer insgesamt kostet, hängt von mehreren Faktoren ab. Allen voran von der Abfallart – also welcher Abfall entsorgt werden soll. Festgemacht wird dies anhand einer eigenen Abfall-Nummer (AVV-Nummer), die im Europäischen Abfallverzeichnis definiert ist.
Für Privatpersonen ist die AVV-Nummer nicht von allzu großer Bedeutung, da für die Containermiete die typische Abfallbezeichnung ausreicht, wie zum Beispiel Container für Erdaushub, Bauschuttcontainer oder auch Container für Grünschnitt.
Abgesehen von der Abfallart spielt vor allem die Containergröße bzw. das Gewicht eine wichtige Rolle, aber auch der Transport sowie die Entsorgung selbst sind mit Kosten verbunden. Grundsätzlich haben die folgenden Faktoren einen Einfluss auf den Preis eines Containers:
- Größe des Containers
- Gewicht
- Transport inkl. Containerstellung und Abholung
- Standdauer
- Personalaufwand
- Entsorgung
Container Kosten online berechnen
Berechne mit unserem entsorgo-Rechner die Kosten für Abfallcontainer aller Art einfach online. Postleitzahl eingeben, Abfallart anklicken, Containergröße anpassen und direkt den garantieren Festpreis erhalten. Dein Vorteil: mit uns buchst Du nicht nur transparent zum Festpreis, sondern auch deutschlandweit. Probier’s direkt aus – über den Browser oder per App.
Welche zusätzlichen Kosten können anfallen?
Die Kosten für einen Container beziehen sich ausschließlich auf die Containermiete selbst. Zusätzliche Services, wie die Beantragung einer Stellgenehmigung für die Platzierung des Containers auf öffentlichen Flächen wie Straßen, Parkplätzen und Co. können weitere Gebühren verursachen. Dazu gehört zum Beispiel auch die optionale Einrichtung einer Halteverbotszone, um sicherzustellen, dass der Container problemlos geliefert und gestellt werden kann.
Container Preise: Beispiele aus der Praxis
Viele Containerdienste – wie auch entsorgo – bieten die Entsorgung von Abfällen für Privatpersonen zu Festpreisen an. Das schafft Transparenz und verhindert böse Überraschungen im Nachhinein. In diesen Fällen variieren die Preise der Container lediglich bezüglich der Abfallart, dem Standort sowie der Containergröße.
Um Dir einen Überblick über die möglichen Kosten bei der Containermiete zu verschaffen, haben wir die Preise von verschiedenen Containern und Standorten in der nachfolgenden Tabelle zusammengetragen.
Warum kosten Container für Abfälle unterschiedlich viel?
Wie Du in der Tabelle siehst, unterscheiden sich die Kosten für bestimmte Container teils deutlich. Manche Abfallcontainer sind eher günstig, andere eher teurer. Das liegt vor allem an dem Aufwand, der mit der Entsorgung einhergeht. Während manche Abfälle einfach zu entsorgen sind, und somit günstig angeboten werden können, sind andere Abfälle mit mehr Aufwand bei der Entsorgung verbunden, was zu höheren Preisen führt.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Entsorgung am günstigsten ist, wenn die Abfälle sortenrein im Container landen. So ist sortenreiner Bauschutt oder nur Altholz meist (deutlich) günstiger als gemischte Baustellenabfälle. Übrigens: Eine Falschbefüllung der Container mit anderen als den angegebenen Abfälle kann teuer werden – aufgrund des Mehraufwands beim nachträglichen Sortieren werden hohe Gebühren fällig.
Darüber hinaus können die Preise für Container stark vom Standort abhängen. Je nach Verfügbarkeit der benötigten Recyclinganlagen und den Transportwegen können sich die Kosten regional unterscheiden. Generell sind die Kosten in Berlin und Umgebung für Container zum Beispiel relativ günstig.