Das Wichtigste in Kürze:
- Abfallnummer (AVV): Fliesen werden im Abfallverzeichnis unter der AVV 17 01 03 gelistet und gehören zur Untergruppe „Fliesen, Ziegel und Keramik“ in der Kategorie Bau- und Abbruchabfälle.
- Fachgerechte Entsorgung: Kleinere Mengen Verschnitte dürfen in die Restmülltonne, während größere Mengen über den Wertstoffhof oder einen Bauschuttcontainer fachgerecht entsorgt werden müssen.
- Entsorgungskosten: Je nach Entsorgungsweg variieren die Kosten für die Entsorgung von Fliesen teils deutlich. Auch der Standort sowie die zu entsorgende Menge spielen eine wichtige Rolle.
- Recycling von Fliesen und Keramik: Fliesen und andere mineralische Abfälle werden in Recyclinganlagen verwertet, wobei der recycelte Bauschutt z. B. als Schotterschicht im Straßenbau verwendet wird.
Gehören Fliesen zum Bauschutt?
Einfache Antwort: Ja, Fliesen sind als Bauschutt zu entsorgen. Die meisten Kacheln und Fliesen bestehen aus Keramik oder Naturstein und müssen dank ihrer mineralischen Bestandteile als Bauschutt entsorgt werden. Während Haushaltskeramik im Restmüll landen darf, müssen Fliesen fachgerecht als Bauschutt entsorgt werden. Einzige Ausnahme: Einzelne, unbenutzte Fliesen und Verschnitt dürfen im Restmüll landen.

Auch alte Glasfliesen werden – trotz des irreführenden Namens – zum Bauschutt gezählt. Im Altglas-Container dürfen sie auf keinen Fall landen, da sie sich qualitativ vom Verpackungsglas unterscheiden und das Recycling negativ beeinflussen würden.
Auf den Punkt gebracht: Egal, ob Keramik-, Glas- oder Natursteinfliesen – sie alle müssen als Bauschutt entsorgt werden.
Abfallnummer (AVV) und LAGA-Richtlinien von Fliesen
In Bezug auf das Abfallverzeichnis zählen Fliesen mit der AVV 17 01 03 zur Untergruppe „Fliesen, Ziegel und Keramik“ in der Hauptkategorie Bau- und Abbruchabfälle. Zusammen mit anderem Bauschutt gehören Fliesen zur AVV 17 01 07 „Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik“. Fliesen, die gefährliche Stoffe enthalten, zählen wiederum zur AVV 17 01 06 und müssen speziell entsorgt werden.
Achtung: Wenn ein Verdacht auf Verunreinigung besteht, ist es verpflichtend, die zu entsorgenden Fliesen zuvor analysieren zu lassen.
Entsprechend den LAGA-Richtlinien wird dabei nach den folgenden Graden der Verunreinigung unterschieden:
- Z 0 – uneingeschränkt weiterverwendbar
- Z 1 – noch eingeschränkt nutzbar, z. B. bei unempfindlichen Projekten (Straßenbau)
- Z 2 – noch eingeschränkt nutzbar, z. B. mit definierten Sicherungsmaßnahmen
- Z 3 bis 5 – muss auf dafür zugelassenen Deponien beseitigt werden
Wenn Du Dir bezüglich der Menge oder einer Verunreinigung unsicher bist, helfen Dir unsere Abfallberater gerne weiter – selbstverständlich unverbindlich.
Keramik und Fliesen entsorgen: so geht’s fachgerecht
Wenn Du lediglich eine Handvoll Fliesen Verschnitt oder unbenutzte Fliesen entsorgen musst, können die Fliesenreste ohne zusätzliche Kosten im Restmüll landen. Tipp: Komplett unbenutzte Fliesen und gut erhaltenen Fliesen Verschnitt kannst Du gegebenenfalls noch verkaufen oder für den Fall der Fälle aufbewahren. Für gebrauchte Fliesen oder Keramik sowie für größere Mengen stehen Dir ansonsten zwei Möglichkeiten zur Verfügung: der Wertstoffhof oder die Entsorgung über einen Bauschutt Container – zum Sperrmüll zählen Fliesen übrigens nicht.
In den Bauschutt Container können neben Deinen alten Fliesen und Keramik auch andere mineralische Baustellenabfälle wie Beton, Steine, Estrich oder Ziegel. Dabei kannst Du Dir sicher sein, dass Deine Fliesen und Co. fachgerecht entsorgt und recycelt werden.

Übrigens: Wenn ein Verdacht auf Verunreinigung besteht oder bei großen Mengen, z. B. generell ab 200 Kubikmeter mineralische Abfälle, ist es verpflichtend, die Fliesen und Keramikabfälle bzw. den Bauschutt analysieren zu lassen. So wird sichergestellt, dass die Abfälle keine gefährlichen Stoffe enthalten und noch stofflich verwertet werden können. Häufig benötigen Deponien auch schon früher eine Analyse der Abfälle, mitunter ab 30 bzw. 50 Kubikmeter – die Vorgaben können sich von Ort zu Ort unterscheiden.
Fliesenkleber entsorgen: darauf kommt es an
Ein Problem beim Fliesen entsorgen: An benutzten Fliesen sind oft Anhaftungen in Form von z. B. Fliesenkleber oder Estrich vorhanden, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Wie Du den Fliesenkleber entsorgen musst, kommt auf den Kleber an: Zementkleber oder Trockenmörtel gehört ausgehärtet z. B. ebenfalls zum Bauschutt und kann daher in der Regel problemlos mit den Fliesen gemeinsam entsorgt werden. Andere Fliesenkleber, die auf Kunststoffen basieren oder mit Lösemitteln versetzt sind, müssen wiederum als Baumischabfall bzw. gegebenenfalls über die Schadstoffsammlung entsorgt werden.
Mit diesen Kosten kannst Du beim Fliesen entsorgen rechnen
Mit etwas Glück kannst Du geringe Mengen Fliesen beim Wertstoffhof kostenlos entsorgen. Gegebenenfalls fällt allerdings auch hier eine Gebühr an. Am besten prüfst Du vorab die Vorgaben bei Deinem örtlichen Wertstoffhof. Um die Kosten für die Anfahrt sowie den Transportaufwand kommst Du bei der Option Wertstoffhof aber in jedem Fall nicht herum.
Entspannter klappt das Ganze mit einem Bauschutt Container. Dieser wird Dir von einem Entsorgungsunternehmen gestellt und nach der Befüllung wieder abgeholt. Der Preis dafür spiegelt sich in den höheren Kosten für die Entsorgung der Fliesen und Keramikabfälle wider.
Einen Überblick über die Kosten beim Fliesen entsorgen gibt Dir die folgende Tabelle. Die Kosten sind dabei nur Näherungswerte, da sie sich von Ort zu Ort unterscheiden.
5 Tipps für die Entsorgung von alten Fliesen
- Gebrauchte Fliesen zählen immer zur Abfallart Bauschutt
- Glasfliesen keinesfalls im Glascontainer entsorgen – sonst droht ein Bußgeld
- Für kleine Mengen die Option Wertstoffhof prüfen
- Bei größeren Baustellen einen Bauschutt Container mieten
- Einen Überblick über die Kosten erlangen: zum Beispiel mit dem entsorgo Rechner
Recycling von Fliesen und Keramik
Fliesen aus Keramik, Naturstein oder Glas werden gemeinsam mit anderem Bauschutt in einer Recyclinganlage verwertet. Beim Recycling von Fliesen und anderen mineralischen Abfällen werden diese Abfälle zerkleinert, klassifiziert und sortiert. Der recycelte Bauschutt findet daraufhin z. B. als Schotterschicht im Straßenbau eine neue Verwendung. So wird nicht nur ein großer Teil des Abfalls wiederverwendet (ca. 90 Prozent), sondern auch der CO₂-Fußabdruck der Baustoffe verbessert sich deutlich.

Apropos CO₂-Fußabdruck: Bevor am Ende ein neuer Sekundärstoff aus recycelten Fliesen bereitsteht, muss der Bauschutt verschiedene Prozesse wie Auftragsbearbeitung, Transport sowie Aufbereitung durchlaufen. In jedem dieser Schritte werden Treibhausgase freigesetzt, die den ökologischen Fußabdruck von Bauschutt beeinflussen.
So viel CO₂ fällt bei der Entsorgung an
Basierend auf den oben genannten Prozessen entstehen pro Tonne Fliesen, die entsorgt werden müssen, circa 5 Kilogramm CO₂-Emissionen. Fliesen gehören dabei zur übergeordneten Abfallart Bauschutt. Wenn Du mehr dazu erfahren möchtest, findest Du alles Wichtige in unseren Artikeln Bauschutt entsorgen sowie CO₂-Fußabdruck: Recycling von Bauschutt.
Fliesen bundesweit entsorgen
Du willst direkt loslegen? Dann schau doch mal bei unserem Containerdienst vorbei. Bei entsorgo kannst Du Dir sicher sein, dass Deine Fliesen fachgerecht entsorgt werden – und zwar deutschlandweit. Egal ob Berlin oder Essen, wir arbeiten stets mit lokalen Transportunternehmen und Recyclinghöfen zusammen, um die Transportwege möglichst gering zu halten. Indem Du einen gemischten Bauschuttcontainer für Fliesen und andere mineralische Abfälle mietest, unterstützt Du die korrekte Entsorgung und hilfst, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.
Häufige Fragen zur Fliesen-Entsorgung
Darf ich Fliesen im Restmüll entsorgen?
Grundsätzlich gehören Fliesen und Keramik zu den Bau- und Abbruchabfällen und dürfen nicht im Restmüll entsorgt werden. Haushaltskeramik darf allerdings im Restmüll landen. Und auch einzelne, unbenutzte Fliesen und Verschnitt dürfen im Restmüll landen. Aber: Im Restmüll entsorgt können Fliesen nicht mehr recycelt werden, wodurch wertvolle Rohstoffe verloren gehen.
Wie viel kostet die Entsorgung von Fliesen pro m³?
Fliesen gehören zur Abfallart Bauschutt. Hier liegen die Kosten aktuell pro m³ bei ca. 70 Euro in Berlin, bei ca. 110 € pro m³ in München und ca. 100 € pro m³ in Frankfurt. Hinweis: Die Preise basieren auf den Kosten eines vergleichbaren 5 m³ Containers für Bauschutt.
Kann ich alte Fliesen wiederverwenden?
Noch gut erhaltene Fliesen können problemlos wiederverwendet werden. Besonders alte Exemplare, die es heutzutage nicht mehr gibt, können einen besonderen Wert haben. Schwieriger ist es eher, die Fliesen unbeschadet zu lösen.