Für Gewerbe

Entsorgungen

Services

Unternehmen

Wissen

Feuerlöscher entsorgen: so geht’s richtig

Feuerlöscher hängt an einer Wand in einem Gebäude.

Um die Sicherheit in Deinem Zuhause oder Betrieb sicherzustellen, müssen Feuerlöscher regelmäßig geprüft und ausgetauscht werden. Dazu gehört auch, die alten Feuerlöscher richtig zu entsorgen. Da Feuerlöscher spezielle Löschmittel enthalten und unter Druck stehen, zählen sie dabei als Sondermüll. Erfahre, welche Optionen Dir zur Verfügung stehen, um Deinen Feuerlöscher sicher und umweltgerecht zu entsorgen.

Öltank entsorgen: Alles, was Du wissen musst

Alter Öltank steht vor einer Hauswand.

Steigende Energiepreise, schlechte CO₂-Bilanz und mitunter hohe Platzanforderungen: Während Heizöltanks in der Vergangenheit für viele Haushalte zum Standard gehörten, sind sie heutzutage nicht mehr zeitgemäß. Doch die Entsorgung des Heiztanks ist nicht immer einfach. Wie Du dennoch einen Öltank sicher entsorgen kannst und worauf Du dabei achten musst, erfährst Du hier.

Autobatterie richtig entsorgen: so geht’s

Handschuhe, Schraubendreher und anderes Werkzeug liegt neben einer Autobatterie bei geöffneter Motorhaube.

Die fachgerechte Entsorgung von Autobatterien ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt die Umwelt. Erfahre hier, wie Du Deine alte Starterbatterie richtig entsorgst und dabei sogar noch Geld zurückbekommen kannst.

Glühbirne, LED und Co. entsorgen: so geht’s

Glühbirnen, LED Lampen und Energiesparlampen liegen in einem Karton, bereit zur Entsorgung.

Ob Glühbirnen, Halogenlampen, LEDs oder Energiesparlampen – jede Lampe hat ihre speziellen Anforderungen bezüglich der Entsorgung. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, worauf Du achten musst und welche Entsorgungswege infrage kommen.

Drucker entsorgen: so geht’s richtig

Alter Drucker steht in einer Ecke in einem Büro.

Kann der Drucker nicht mehr seine Aufgabe erfüllen und druckt Dokumente nicht mehr richtig, kommst Du um eine Reparatur oder Entsorgung meist nicht mehr herum. Wie Du in diesem Fall vorgehen kannst, um das Gerät fachgerecht und umweltfreundlich zu entsorgen, erfährst Du hier.

Design for Recycling: Produkte nachhaltig gestalten

Verpackungsabfälle mit einem Recycling-Symbol liegen auf dem Boden.

Design for Recycling bedeutet, Produkte so zu konzipieren, dass sie am Ende ihrer Nutzungsdauer möglichst einfach und hochwertig recycelt werden können. Diese nachhaltige Herangehensweise spielt eine entscheidende Rolle beim Übergang von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft. Erfahre mehr dazu im Text.

Computer entsorgen: so funktioniert’s

Mehrere Computer und Computerzubehör liegen auf einem Haufen.

Bei der Entsorgung von Computern ist es entscheidend, sowohl den Schutz persönlicher Daten zu gewährleisten als auch die wertvollen Rohstoffe durch Recycling wiederzugewinnen. Worauf Du dabei achten solltest und welche Möglichkeiten Du hast, einen Computer zu entsorgen, erfährst Du hier.

Monitor entsorgen: so einfach geht’s

Ein Monitor mit schwarzem Bildschirm steht auf einem Schreibtisch.

Falls Dein PC-Bildschirm flackert, hängt oder verpixelt ist, musst Du in der Regel nicht direkt Deinen ganzen Computer austauschen, sondern nur Deinen alten Monitor entsorgen. Welche Möglichkeiten Du dafür hast, erfährst Du in unserem Blogbeitrag.

Mikrowelle entsorgen: so gehst Du vor

Mikrowelle mit Riss in der Scheibe und abgeklebtem Kabel steht zur Entsorgung bereit.

Hat die Mikrowelle den Geist aufgegeben, rostet sie bereits oder ist sie einfach zu alt geworden, musst Du Dir früher oder später Gedanken um die Entsorgung machen. Wie Du Deine alte Mikrowelle einfach, günstig und umweltfreundlich entsorgen kannst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Stoffstrommanagement einfach erklärt

Aufnahme eines Wertstoffhofs mit unterschiedlich befüllten Abfallcontainern.

Angesichts des zunehmend früheren Earth Overshoot Days und der rapiden Preisanstiege bei Rohstoffen gewinnt die Ressourceneffizienz zunehmend an Bedeutung. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Stoffstrommanagement, das darauf abzielt, die Effizienz von Ressourcennutzung und Recycling zu steigern. Erfahre in diesem Beitrag, wie dieses Konzept funktioniert und warum es von so großer Bedeutung ist.

Jetzt App herunterladen!

  1. Foto-App öffnen & QR-Code scannen
  2. App kostenlos herunterladen!
  3. Bei jeder Buchung 5% sparen *

* Die Rabattierung erfolgt automatisiert und bezieht sich auf Online-Buchungen. Dies ist ein zeitlich befristetes APP-Release-Angebot.

Containerdienst App