Das Wichtigste in Kürze:
- Entsorgung von Papierordnern: Die meisten Aktenordner bestehen hauptsächlich aus Pappe. Sie können daher im Papiermüll oder Papiercontainer entsorgt werden.
- Entsorgung von Kunststoffordnern: Ordner aus Kunststoff oder Plastikmappen können nicht in die Gelbe Tonne, sondern müssen in Wertstofftonnen oder auf Recyclinghöfen entsorgt werden.
- Recycling von Ordnern: Die Bestandteile von Aktenordnern wie Pappe, Kunststoff und Metall können nahezu vollständig recycelt werden.
Aktenordner entsorgen: das Material macht’s
Nachdem Du Deine sensiblen und persönlichen Unterlagen und Akten vernichtet hast, liegen die vielen alten Ordner nur noch herum. Wie Du anschließend die Aktenordner entsorgen kannst, kommt in erster Linie auf das Material an. Ordner aus Pappe müssen zum Beispiel anders entsorgt werden als Plastikmappen. Der Grund für die unterschiedlichen Entsorgungswege liegt beim Recycling. Je nach Material, aus dem die Ordner bestehen, sind die Verwertungswege unterschiedlich.
Grundsätzlich kannst Du alte Ordner stets auch im Restmüll entsorgen. Da alle Abfälle, die im Restmüll landen, allerdings nur noch zur Energiegewinnung verbrannt werden, ist diese Option nicht die umweltfreundlichste. Besser: Abfälle trennen und recyceln.
Ordner aus Pappe fachgerecht entsorgen
Die meisten Aktenordner, wie z. B. die weit verbreiteten Leitz Ordner, bestehen zum Großteil aus Pappe. Dementsprechend ist der beste Weg die Entsorgung der Aktenordner im Papiermüll bzw. in einem Papiercontainer. Gemeinsam mit anderen Papierabfällen kann aus den alten Pappordnern so zum Beispiel noch Recyclingpapier hergestellt werden.

Wichtig: Vor der Entsorgung den Tippklemmer – das Metallteil, das Papiere im Ordner festklemmt – und die Metallringe entfernen. Die Metallteile gehören separat in der Wertstofftonne, im Restmüll oder beim Wertstoffhof entsorgt. Bei Letzterem kannst Du Deine Ordner übrigens oft auch direkt im Ganzen kostenfrei entsorgen.
Wenn Du Dir die Mühe nicht machen möchtest, die Metallteile aus dem Ordner zu entfernen, gehört der komplette Aktenordner in den Restmüll.
Plastikmappen: Entsorgung von Aktenordnern aus Kunststoff
Neben Aktenordnern oder Ringordnern sind vor allem Plastikmappen zum Aufbewahren von Unterlagen nützlich. Wie der Name bereits verrät, bestehen diese Ordner vor allem aus Plastik bzw. Kunststoff.
Das Problem: In die Gelbe Tonne bzw. den Gelben Sack dürfen nur Kunststoffverpackungen. Kunststoffmappen und Kunststoffhefter aus dem Bürobereich gehören nicht dazu. Wenn Dir allerdings eine Wertstofftonne (ebenfalls häufig gelb bzw. orange, z.B. in Berlin) zur Verfügung steht, kannst Du die Ordner aus Kunststoff fachgerecht darin entsorgen.

Auch Wertstoffhöfe bieten die sortenreine Sammlung von Kunststoffen an. Dort entsorgt, können die Kunststoffmappen ebenfalls recycelt werden.
Wenn Du keine Wertstofftonne hast und der Weg zum Recyclinghof zu weit ist, bleibt als letzte Option die Entsorgung der Ordner im Restmüll.
Einblicke in das Recycling von Ordnern
Die Bestandteile von fachgerecht entsorgten Aktenordnern und Ringheftern können nahezu vollständig recycelt werden. Egal ob Pappe, Kunststoff oder Metall – für jedes Material des Aktenordners gibt es einen Verwertungsweg.
Um aus den alten Pappordnern neuen Zellstoff zu gewinnen, müssen die gemischten Papierabfälle beim Recyclinghof als Erstes nach Qualität getrennt werden. Das sortenreine Altpapier wird anschließend in Wasser zu einem Faserbrei aufgelöst, gebleicht und wieder zu neuen Papierprodukten gepresst.
Entsorgte Aktenordner aus Kunststoff werden vereinfacht dargestellt, nach der Sortierung zerkleinert, gesäubert und zu einem Granulat verarbeitet. Aus diesem Rezyklat können anschließend neue Kunststoffprodukte hergestellt werden.
Auch die Metallteile von Ordnern, die über die Wertstofftonne oder den Wertstoffhof entsorgt wurden, werden stofflich verwertet. Dazu werden die Metallteile sortenrein eingeschmolzen und in neue Formen gegossen.
Durch das Recycling der Ordner können Ressourcen und Energie (im Vergleich zur Neuproduktion) gespart werden. Die umweltfreundlichste Entsorgung von Aktenordnern ist also die Trennung nach den einzelnen Bestandteilen.